In unserem Rebberg kultivieren wir die zwei Rebsorten Cabernet Jura und Léon Millot welche als Ergebnis zu einem Cuvée, einem Gemisch der beiden Sorten, verarbeitet werden.

Rebsorte Cabernet Jura
Cabernet Jura ist eine pilzwiderstandsfähige neue Rotweinsorte aus der Schweiz. Gezüchtet wurde sie durch Valentin Blattner aus Soyhières im Kanton Jura, Schweiz.
Der Wein zeichnet sich durch eine dunkle, rubinrote Farbe aus. Im Geschmack fühlt man sich an einen südländischen Cabernet Typ und duftet nach Beeren, Kirschen, Pflaumen und Rosen.
Rebsorte Léon Millot
Léon Millot ist eine 1911 im Oberlin-Institut in Colmar, Elsass durch den französischen Züchter Eugène Kuhlmann (1858-1932) gezüchtete Rotweinsorte. Sie ist eine Kreuzung zwischen (Vitis riparia x Vitis rupestris) x Goldriesling.
Léon Millot ist früh reif, mit hoher Pilzresistenz gegen den Echten und Falschen Mehltau sowie auch gegen Botrytis cinerea. Somit kann weitgehend auf Pflanzenschutzmittel verzichtet werden. Die früh reifende und widerstandsfähige Traube wird überwiegend in den kühleren Lagen der Deutschschweiz angebaut und ergibt sehr farbintensive Weine.
Die Rebsorte wurde nach dem Winzer und Baumschulgärtner Léon Millot benannt. Der Wein ist samtig-elegant bis kräftig, mit einem weichen Gerbstoff. Manchmal kann er sogar fast leicht süsslich wirken. Durch die sehr frühe Reife können Hobbywinzer auch in eher ungünstigen Klimaten hohe Öchslegrade (Mostgewichte) erreichen.

Ergebnis Ernte 2022
Das Jahr 2022 war im Gegensatz zum 2021 ein ausserordentlich gutes, was die Qualität und Quantität unserer Trauben angehen. Insgesamt konnten wir 347 Kilo Trauben ernten. Aufgeteilt in 131 kg Léon Millot und 216 kg Cabernet Jura. Das Mostgewicht resp. Oechslegrade betrugen beim Léon Millot 113° und beim Cabernet Jura 98° Grad. Diese Werte sind massgeblich höher als der Durchschnitt der letzten Jahre. Im Jahr 2021 wies der Léon Millot 95° und der Cabernet Jura 88° Grad aus.
Das gelesene Traubengut wurde dann umgehend zu Bosshart + Grimm nach Berschis gebracht. Dort wurde die Trauben entstielt und direkt abgepresst. Für den diesjährigen Jahrgang haben wir eine Premiere, und zwar wird der Jahrgang 2022 zum ersten Mal im Fass, also im 225 Liter Barrique ausgebaut. Philipp Bosshart, unser Kelterer, wird nach dem abgeschlossenen Säureabbau unseren Wein ins bereits gebrauchte Barrique umleeren. Dort wird er einige Monate liegen und dann im Herbst 23 abgefüllt.